1.Digitalisierung Unser Ziel ist eine exzellente Lehre, bei der digitale Formate die Präsenzlehre ergänzen und unterstützen. Grundlage der Lehre sind für uns weiterhin Präsenzveranstaltungen, um die persönliche Interaktion zwischen Forschenden, Lehrenden und Lernenden zu ermöglichen. Die Hochschulen der Zukunft sind digital. Dafür soll die Digitalisierung unseres Hochschulwesens konsequent vorangetrieben werden. Dabei stellt die Digitalisierung der […]
» weiterlesenUnten findet ihr unseren Antrag zum Thema Klausurenphase. Er wurde bereits vom Studierendenrat verabschiedt und wir hoffen, dass kommende Klausuren besser ablaufen. Wie liefen eure Klausuren ab und was würdet ihr euch wünschen? Schreibt uns gerne und teilt eure Erfahrungen mit! Antragstext: Der Studierendenrat fordert das Rektorat und alle Fakultäten dazu auf, den Studierenden […]
» weiterlesenDer Bundesvorstand der Liberalen Hochschulgruppen (LHG) bemängelt das von der OECD festgestellte flächendeckende Finanzierungsdefizit in der deutschen Hochschullandschaft und fordert Abhilfe. Berlin, 20.09.2017. Die letze Woche veröffentlichen Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind für Deutschland alarmierend. Die deutschen Ausgaben seien im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich, lässt sich den Papieren der OECD entnehmen. […]
» weiterlesenDie baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer plant, dass Studierende aus dem außereuropäischen Ausland zukünftig Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester zahlen sollen. Der Ministerin zufolge wird dies zu geringeren Abbrecherquoten und zu einer besseren Betreuung führen. Die Liberale Hochschulgruppe lehnt diese Pläne jedoch eindeutig ab. Zwar können Studiengebühren grundsätzlich auch ihr Gutes haben, vor […]
» weiterlesen„Der wahre Zweck des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste, und unerlässliche Bedingung.“ – Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des […]
» weiterlesenKeine neuen Zwangsbeiträge unabhängig vom Nutzungsverhalten des Einzelnen! Wie der ruprecht heute berichtete, laufen Verhandlungen zwischen dem Verkehrsreferat des StuRa und der nextbike GmbH. Das Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages, der einen verpflichtenden Beitrag von 2,40 € im Semester für alle Studierenden vorsieht. Im Gegenzug sollen die ersten 30 Minuten jeder Anmietung eines Nextbikes kostenlos […]
» weiterlesenDer Vertrag mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zum Semesterticket endet nach dem Sommersemester 2014. Das VRN-Semesterticket finanziert sich über das s. g. Zweikomponentenmodell: Alle Studierenden zahlen zusammen mit den Semestergebühren einen Sockelbetrag (seit WS10/11 17,50 €). So kann sich jeder Studierende jedes Semester neu entscheiden, ob er/sie das Semesterticket kaufen will (im SS14 für 145 […]
» weiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.