Bericht aus dem 2. StuPa des FSS 2019

  • 16.04.2019

StuPa-Bericht 10.04.2019 🙂
Prof. Dr. Puhl:
Am vergangenen Mittwoch war Prof. Dr. Puhl, der Rektor der Uni, auf unsere Initiative hin zu Besuch. Wir hatten letztes Semester einen Antrag diesbezüglich gestellt und finden es wichtig, dass sich der Rektor einer Uni zur studentischen Selbstverwaltung bekennt und diese auch mal zu Gesicht bekommt.
Zuvor haben wir bereits Themenvorschläge gesammelt, die der Reihe nach durchgegangen wurden. Uns interessierten insbesondere die Themen der #Digitalisierung, die Transparenz des Uni-Haushaltes, die Anerkennung von #Ausbildungsabschlüssen sowie die #Raumvergabe an politische Hochschulgruppen.

Es wurde klar, dass #Drittmittel zur Grundfinanzierung der Universität gehören und unverzichtbar sei. Der Anteil der Drittmittel privater Unternehmen mache gerade mal 10% der gesamten Drittmittel aus, so Puhl (der Anteil der Drittmittel am gesamten Haushalt betrage ebenfalls 10%). Zudem zeige sich die Uni offen für weitere Drittmittel. Das finden wir gut! Auch werden private finanzierte Stiftprofessuren abgelehnt, die einzig und allein dem Zweck dienen, dem Geldgeber zuzuarbeiten und die freie Forschung einzuschränken. Finden wir genauso richtig! Schade finden wir, dass kein Verbesserungsbedarf bei den jetzigen geltenden Transparenzrichtlinien gesehen wird. Es geht nicht darum, Unternehmen schlecht zu machen, weil sie die Uni mitfinanzieren. Es sollten lediglich Informationen bereitgestellt werden, damit sich jeder selbst eine Meinung über möglichen Einfluasmöglichkeiten bilden kann.
Auch beim Thema Digitalisierung geht es in der Uni endlich #voran. In den nächsten Semestern sollen Vorlesungsaufzeichnungen in den größeren Hörsälen vollautomatisiert werden. Ob für das ganze Thema „Digitale Lehre“ an einer 12.000-Studierenden-Uni eine einzige Vollzeitstelle ausreichend ist, halten wir für mehr als fraglich. Wir finden es schade, dass hier Dozierende im Stich gelassen werden.
Schockiert wurden wir allerdings beim Thema Ausbildungsanerkennung. Hier werde kein Mehrwert gesehen, Erleichterungen für Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung anzubieten. Es gäbe vielmehr die Sorge, dass dadurch der gute Ruf/der Stempel der Uni zugrunde geht. Den Weg finden wir absolut falsch. KMK, HRK, Bundesregierung und sonstige Akteure haben seit Jahren darauf hingewirkt, dass die Landeshochschulgesetze mehr Anerkennung zulassen. Der Ball liegt bei den Hochschulen. Wie geil wäre es, wenn die Uni Mannheim hier als eine der ersten Universitäten Deutschlands vorlegt und bei der Zulassung und bei Modulen mehr (am besten auch noch bei gewissen Abschlüssen standardisiert) anerkennt. Es ist ja wohl ein schlechter Scherz, wenn man für die Zulassung ganze 4 von 135 Punkten für eine abgeschlossene (eigentlich dreijährige) Berufsausbildung bekommt und einzelne Grundlagenmodule 1 zu 1 doppelt belegen muss. Niemand möchte irgendwelche Mastermodule oder weitergehende Module ersetzen; die Qualität der Lehre ist überhaupt nicht in Gefahr. Und was für ein toller Stempel wäre das denn für die Uni Mannheim, wenn sie hier Vorreiter wäre?! Ausbildungsordnungen beinhalten meistens bereits standardisierte Leistungskataloge. Lasst es uns doch mal Ernst meinen mit der Anerkennung beruflicher Bildung – hier im akademischen Elfenbeinturm.
Auch beim Thema Raumvergabe an politische Hochschulgruppen sind wir mehr als unzufrieden. Uns wurden in den letzten Wochen mehrere Veranstaltungen untersagt. Das geschah ohne allgemein zugängliche Richtlinien (Was dürfen wir eigentlich?), kurzfristig und ohne Begründung, geschweige denn Ansprechpartner. Wir können allgemein die Geisteshaltung der Universität überhaupt nicht nachvollziehen, sechs Monate vor Wahlen jegliche Veranstaltungen von politischen HSGen zu untersagen. Eine Staatssekretärin durfte nicht kommen. Christian Lindner durfte nicht kommen. Genauso wenig wie der Polizeipräsident, der über das neue Überwachungspilotprojekt in Mannheim reden wollte. Wir finden: Wir wollen doch gar keine Dauerwahlkampfveranstaltung. Wir wollen, dass Lehre immer vorgeht. Wir wollen allerdings eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrangebot, sodass genug Möglichkeiten bestehen, sich zu informieren, über den Tellerrand zu blicken oder auch Gegenmeinungen zu hören. Das macht doch gerade eine demokratische Streitkultur aus?! Es sollte grundsätzlich alles zugelassen werden, solange unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung gewahrt wird. Im Zeitraum von zwei Wochen vor Wahlen finden wir es – aufgrund des direkten wahlkampfähnlichen Charakters – legitim, politische Veranstaltungen zu untersagen. Aber sonst grundsätzlich nicht.
Zumindest wurde uns zugesichert, dass das in Zukunft anders laufen soll.
Nichtsdestotrotz haben wir uns sehr gefreut, dass Herr Puhl zu Gast war und sich den kritischen Fragen und Anmerkungen gestellt hat. Wir hoffen das wird zur #Regelmäßigkeit. 🙂

Satzungsbeauftragter:
Kurz zum Hintergrund: Nachdem die LISTE letzte Sitzung einen nicht gewählten Abgeordneten untergemogelt hatte (Was wir definitiv nicht gutheißen) und auch noch andere Zweifel an Abstimmungen hatte, wurde dieses Thema auf die Tagesordnung gebracht. Wir finden es – ungeachtet von der Meinung zu diesem Thema – sinnvoll, solche Angelegenheiten im Parlament zu klären, wenn diese bilateral – zwischen Präsidium und Satzungsbeauftragten – nicht lösbar sind. Es geht hier nicht darum, irgendwem Manipulation oder sonstiges Verschulden zu unterstellen, sondern viel eher darum, so etwas ernst zu nehmen und im Zweifel Abstimmungen zu wiederholen. Bei uns sollte jede Stimme zählen; das muss Teil unseres demokratischen Grundverständnisses sein. Wir finden es schade, dass die zweifelhaften Abstimmungen nicht direkt wiederholt wurden, freuen uns aber dennoch, dass erreicht wurde, dass sich die Konfliktparteien nochmal zusammensetzen und nach einer Lösung suchen. Das ist in unser aller Interesse. 🙂

Anträge:
Wie bereits erwähnt haben wir – zusammen mit der Juso HSG Mannheim und dem RCDS Mannheim – einen Antrag zur Raumvergabe an politische Hochschulgruppen eingebracht. Wir fordern im Prinzip genau das, was schon weiter oben zu lesen ist: Gleichbehandlung von Initiativen/HSGen und anderen Organen der VS, grundsätzliche Zulassung aller Veranstaltungen von uniinternen Gruppierungen, Verbot von Veranstaltungen im Zeitraum von zwei Wochen vor Wahlen sowie eine Begründung bei Ablehnung. Hinzugefügt wurde lediglich, dass die Gleichbehandlung auch für religiöse Gruppierungen sowie die Promovierenden gelten sollte. Für uns selbstverständlich. Wir fragen uns ohnehin, warum man eine solche Sorge vor studentischen religiösen Hochschulgruppen hat, die sich nicht mal akkreditieren dürfen. Wir dachten wir sehen die Studierenden als mündige Bürger an?! Unser gemeinsamer Antrag wurde schließlich einstimmig angenommen. Danke an dieser Stelle für die Zusammenarbeit!
Zudem haben wir noch zwei Anträge zur Mensa beraten.
1. Es wurde beantragt, die Salz-/Pfeffertütchen durch Pfeffer- und Salzstreuer zu ersetzen. Das finden wir richtig! Die Tütchen sind doppelt beschichtet und produzieren #unnötig Müll. Wir finden es daher nur folgerichtig, Pfeffer- und Salzstreuer an der Essensausgabe aufzustellen, da diese niemanden in seinen Essensgewohnheiten einschränken.
2. Der andere Antrag bezog sich auf die aktuelle Lage bei veganen und vegetarischen Gerichten. Wir vertreten die Auffassung, dass vegane und vegetarische Gerichte – trotz hoher Nachfrage – viel zu wenig berücksichtigt werden. Gleichzeitig möchten wir anderen Studierenden nicht ihre Wahlfreiheit einschränken. Daher finden wir die Idee super, bei Menü 1 und Menü 2 einfach immer eine vegetarische Variante (neben dem eigentlichen Menü) anzubieten. Das selbstständige vegetarische Gericht möchten wir dagegen durch ein veganes Menü ersetzen, damit wirklich alle frei wählen können. Es ist schon eine Unverschämtheit, Veganern entweder patatas bravas, vegane Schnitzel ohne veganer Sauce oder Salat als einzige Essensmöglichkeit zu verkaufen. Dann doch bitte richtig und preiswert für alle. Von einer Aktionswoche, in der ausschließlich vegane und vegetarische Gerichte angeboten werden, halten wir überhaupt nichts. Wir vertreten die Auffassung, dass jede Person – basierend auf umfassender Information (Wo kommt das Fleisch her? Wie wurden die Tiere gehalten? Aber auch: Wo wurden dies und jenes angebaut? Wie viele Emissionen hat solches verursacht?) – selbst entscheiden sollte, was sie isst und was nicht. Alles andere ist Paternalismus und appeliert nicht an das #Verantwortungsgefühl der Menschen. 🙂

#lhgmannheim

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen